Wie Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden von einer LernApp profitieren
Benötigen Sie eine Schulungsmöglichkeit, die gut von Ihren Mitarbeitenden angenommen wird und sie zum Lernen motiviert? Möchten Sie Weiterbildung unkompliziert und flexibel in den Arbeitsalltag integrieren, ohne dass Ihre Mitarbeitenden aus den alltäglichen Aufgaben herausgenommen werden müssen? Dann sollten Sie Ihr Schulungskonzept um eine LernApp erweitern. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele unserer Lern- und Quizkarten App ICCards möchte ich Ihnen in diesem Artikel aufzeigen, wie Sie und Ihre Mitarbeitenden von einer mobilen App profitieren.
1. Mit einer LernApp erschließen Sie neue Zielgruppen
Nicht all Ihren Mitarbeitenden steht ein PC oder Laptop zur Verfügung, von dem aus sie auf die firmeninterne Wissensdatenbank zugreifen können? Mit LernApps für Smartphone und Tablet können sich Ihre Mitarbeitenden auch mit eigenen mobilen Endgeräten weiterbilden. So erschließen Sie neue Zielgruppen, denn Sie sprechen auf diese Weise alle Abteilungen an – auch solche, für die sich Weiterbildung bisher nur schwer realisieren lässt wie Produktion oder Außendienst.
Anwendungsbeispiel: ICCards wurde für mobile Endgeräte optimiert, bietet dem Anwender jedoch auch eine benutzerfreundliche Oberfläche, die über den Webbrowser des Desktop-PCs aufgerufen werden kann.
2. LernApps erhöhen die Akzeptanz und Flexibilität des Lernens
89 % der Deutschen besaßen 2020 ein Smartphone, 94 % davon nutzen ihr Smartphone täglich. Das eigene Smartphone ist immer und überall zur Hand, nicht nur für private Anwendungen. 59 % der Besitzer setzten ihr Smartphone auch für berufliche Zwecke außerhalb der Arbeitszeit ein. Diese hohe Akzeptanz für den Einsatz des Smartphones sollten Sie nutzen, um Ihr Schulungsangebot attraktiver zu machen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Lerninhalte, die per App angeboten werden, immer verfügbar sind, wenn Ihre Mitarbeitenden sie brauchen oder Zeit haben, sie sich anzueignen (Just-in-time Learning).
Anwendungsbeispiel: ICCards wurde als Progressive Web App konzipiert, für deren Anwendung keine dauerhafte Internetverbindung benötigt wird. Dies hat den Vorteil, dass Ihre Mitarbeitenden unterwegs lernen können beispielsweise während der Zugfahrt zur Arbeitsstelle oder auf Dienstreisen.
3. Mit einer LernApp integrieren Sie Micro Learning in Ihr Schulungskonzept
LernApps eignen sich besonders gut, um Wissen kompakt in kleinen „Häppchen“ zu vermitteln. Für kleine Lerneinheiten müssen Ihre Mitarbeitenden nicht viel Zeit einplanen. Lerninhalte können in kurzer Zeit bearbeitet werden und lassen sich gut in den Arbeitsalltag integrieren. Beispielsweise können Wartezeiten für Weiterbildung genutzt werden, ohne dass die Arbeit liegen bleibt.
Anwendungsbeispiel: ICCards bietet unterschiedliche digitale Lernformate wie Lern- und Quizkarten. Mithilfe von Lernkarten eignen sich Ihre Mitarbeitenden neues Wissen an und festigen es. Anschließend können sie ihr Wissen mithilfe zugehöriger Quizkarten überprüfen. So lässt sich Wissen spielerisch und in kleinen Abschnitten vermitteln.

4. LernApps ermöglichen individuelles Lernen
LernApps ermöglichen personalisiertes Lernen mithilfe intelligenter Logiken und Algorithmen. Die App lernt, welche Lerninhalte der Nutzer bereits gut kennt und wo Nachholbedarf besteht. So kann sie Nutzern die Lerninhalte anzeigen, die sie brauchen um Wissenslücken zu schließen oder Inhalte zu vertiefen.
Anwendungsbeispiel: ICCards ermöglicht personalisiertes Lernen durch ein Empfehlungsmanagement, mit dem Ihre Mitarbeitenden Wissenslücken gezielt trainieren können. Kennt ein Nutzer eine Lernkarte nicht, wird ihm diese öfter angezeigt als Karten, die er bereits verstanden hat. So wird das Lernen mit der App noch effektiver.
5. LernApps erhöhen die Motivation zum Lernen
Lerninhalte prägen sich besonders effektiv und nachhaltig ein, wenn sie in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Durch mehrfache Wiederholung gelangen Informationen ins Langzeitgedächtnis, wo sie auf Dauer gespeichert werden. Besonders gut gelingt dies beispielsweise mit einem spielerischen Lernansatz wie dem analogen Lernen mit einem Karteikasten – eine Methode, von der Sie bestimmt schon einmal gehört oder die Sie vielleicht sogar selbst genutzt haben, beispielsweise zum Vokabellernen. Karteikarten werden dabei so oft wiederholt, bis sie im letzten Fach des Karteikastens angekommen sind. Nur diejenigen Karten, deren Inhalt oder Lösung man erinnert, wandern ein Fach weiter. Dieses oder andere spielerische Konzepte lassen sich gut auf LernApps übertragen und bieten Ihren Mitarbeitenden eine willkommene und motivierende Abwechslung zu klassischen Lernformaten wie Präsenzschulungen.
Anwendungsbeispiel: ICCards ermöglicht es, Quizze aus falsch beantworteten Fragen zu generieren, sodass Lerninhalte gezielt und spielerisch wiederholt werden.
Tipp: Mithilfe von Gamification können Sie die Lernmotivation Ihrer Mitarbeitenden noch steigern, beispielsweise durch ein Belohnungssystem, Ranglisten zum Vergleichen oder eine Fortschrittsanzeige. Wenn Sie Fragen dazu haben, kontaktieren Sie uns gerne.
6. Verwalten Sie Lerninhalte und -aktivitäten mittels LernApp-Administration
Sie möchten den Lernfortschritt Ihrer Mitarbeitenden im Blick behalten und Lerninhalte flexibel anpassen? Dann ist eine LernApp mit einer Verwaltungsplattform das richtige für Sie. Neben der Veröffentlichung und Bearbeitung von Lerninhalten, können Sie Nutzeraktivitäten hierüber steuern und Lernfortschritte einsehen. Sie erhalten so Rückschlüsse über den Wissenstand Ihrer Mitarbeitenden und können auf Wissenslücken entsprechend reagieren, zum Beispiel durch die Anpassung von Inhalten in E-Learnings oder Präsenzkursen.
Anwendungsbeispiel: ICCards bietet Ihnen vielfältige Verwaltungsmöglichkeiten. Als Administrator verwalten Sie die App ganz leicht über ein übersichtliches, intuitiv bedienbares Dashboard. Hierüber können Sie beispielsweise …
- Nutzer und Nutzergruppen einladen,
- die Aktivitäten der Nutzer schnell und unkompliziert im Blick behalten und steuern,
- neueste Statistiken zum Lernstatus abrufen und auswerten,
- Lernkategorien anlegen,
- Lern- und Quizkarten publizieren und bearbeiten.
Tipp: Darüber hinaus können Nutzerdaten und Lernstände über eine Schnittstelle in Ihr bestehendes LMS übertragen werden. Wenn Sie Fragen dazu haben, kontaktieren Sie uns gerne.
7. LernApps bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
LernApps lassen sich für vielfältige Zwecke in Ihrer Organisation einsetzen. Sie stellen beispielsweise eine niedrige Einstiegshürde für das Onboarding neuer Mitarbeitender dar und können gut für die Prüfungsvorbereitung von Auszubildenden genutzt werden. Jüngere Menschen sind es gewohnt, alles mit dem Smartphone zu erledigen und erwarten mobile Lernangebote. Aber auch ältere Menschen kommen in der Regel schneller mit mobilen Angeboten zurecht als mit der Bedienung eines Computers oder Browsers.
Mögliche Anwendungen von ICCards:
- Prüfungsvorbereitung für Auszubildende
- Onboarding neuer Mitarbeitender
- Schulungen für Produkte, Dienstleistungen, Vertrieb
- Gesetzliche Pflichtunterweisungen (Compliance)
- Assessment-Center / Einstufungstests
- Vor- und Nachbereitungen von Seminaren
- Live-Quiz während einer Face-to-Face Veranstaltung
- Interne Zertifizierungen
Fazit
Mithilfe einer LernApp können Sie Weiterbildung abwechslungsreich, nachhaltig und nutzerorientiert gestalten und ein positives und zeitgemäßes Lernerlebnis schaffen. Durch die einfache und selbstbestimmte Integration in den Arbeitsalltag sowie schnelle Lernerfolge erhöhen Sie die Akzeptanz und Motivation für das Lernen. Viele Mitarbeitende wünschen sich kompakte Informationseinheiten auf dem Smartphone. Können Sie diesen Wunsch erfüllen, ist dies ein Pluspunkt für Sie als Arbeitgeber, denn es zeigt, dass Sie offen sind für moderne Lernformate und auf die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden eingehen.
Steigern Sie den Lernerfolg Ihrer Mitarbeitenden mit ICCards!
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung! Gerne stellen wir Ihnen unsere App genauer vor.
Haben Sie bereits ein bestehendes LMS? Dann beraten wir Sie gerne, wie Sie dieses mit ICCards verknüpfen können.
Haben Sie einen speziellen Bedarf oder Feature-Wünsche?
Gerne passen wir ICCards entsprechend der Corporate-Design-Richtlinien Ihrer Organisation an und erweitern die Funktionen der App abgestimmt auf Ihre Wünsche.