eLearning Award 2022: Wie Sie IT-Sicherheit ansprechend und individuell schulen
Sie planen eine Schulung für Ihre Mitarbeiter zum Thema IT-Sicherheit und wissen nicht, wie Sie die Inhalte ansprechend vermitteln können? Lernen Sie im folgenden Artikel, wie Sie komplexe Themen mithilfe eines erfahrenen E-Learning Anbieters spannend aufbereiten und wie Sie jeden Mitarbeiter individuell schulen.

IT- Sicherheit betrifft alle Mitarbeiter einer Organisation
Im digitalen Zeitalter ist die Sicherung vertraulicher Daten und Informationen eine zentrale Aufgabe für Organisationen. Um dies zu gewährleisten, müssen die Mitarbeiter erst für das Thema sensibilisiert und geschult werden. Dabei begegnen die Schulungsverantwortlichen verschiedenen Herausforderungen:
- Das Thema IT-Sicherheit hat bei vielen Mitarbeitern den Ruf, ein eher monotones und weniger spannendes Thema zu sein. Leider stehen deshalb viele dem Thema skeptisch und unmotiviert gegenüber. Die eine oder andere Beschwerde über die langweilige IT-Sicherheitsschulung ist dabei nicht ungewöhnlich.
- Besonders herausfordernd wird das Thema in Organisationen mit einer Vielzahl an Mitarbeitern, die in ganz unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden und so auch unterschiedliche Berührungspunkte mit IT-Sicherheit haben.
- Oft sind Trainings so gestaltet, dass sie möglichst viele Mitarbeiter ansprechen. Dabei bleiben unterschiedliche kulturelle Hintergründe und Diversität der Mitarbeiterschaft unberücksichtigt, sodass sich nicht alle Mitarbeiter im Training wiederfinden.
Begeistern Sie Ihre Mitarbeiter für IT-Sicherheit
Diese Herausforderungen meistern Sie, indem Sie folgende Punkte berücksichtigen:
- Achten Sie darauf, dass die Inhalte des Trainings anschaulich und verständlich vermittelt werden. So steigern Sie die Motivation der Teilnehmer. Um ihre Aufmerksamkeit zu erhalten, ist es zudem sinnvoll Praxisbeispiele, Humor oder Interaktionen in die Schulung mit einzubauen und das Training nicht mit zu vielen Inhalten zu überladen.

- Bieten Sie jedem Mitarbeiter lediglich das Wissen an, welches er in seinem Aufgabenbereich anwenden kann und muss. Ein individuell auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter zugeschnittenes Training erhöht die Bereitschaft, sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Individualtrainings haben also einen deutlichen Vorteil gegenüber Standardtrainings, da sie auf einzelne Zielgruppen gezielt eingehen und nicht alle mit den gleichen Inhalten schulen.

- Sprechen Sie alle Ihre Mitarbeiter an. Dies erreichen Sie, indem Sie die Diversität Ihrer Belegschaft im Training widerspiegeln, etwa durch den Einsatz von Figuren mit verschiedenen ethnischen Hintergründen und Geschlechtern.

Best-Practice-Beispiel: Rail-Cyber-Security-Schulung gewinnt E-Learning-Award 2022
Wie das gelingt, zeigt das E-Learning „Rail Cyber Security“, welches wir für die Siemens Mobility GmbH umgesetzt haben. Da es die genannten Herausforderungen vorbildlich meistert, wurde es mit dem E-Learning-Award 2022 in der Kategorie „IT-Sicherheit“ ausgezeichnet.
Hintergrund der Rail-Cyber-Security-Schulung
Die Eisenbahn transportiert heute immer mehr Güter und Personen. Um die Effizienz der Abläufe zu steigern, werden Steuerung und Kommunikation zunehmend digitalisiert. Gleichzeitig muss die Beförderung weiterhin sicher sein. Folglich gewinnt auch die IT-Sicherheit an Bedeutung. Daraus ergab sich der Auftrag der Siemens Mobility GmbH, eine Trainingsreihe zum Thema IT-Sicherheit für Mitarbeiter der Bahngesellschaften weltweit im Nah- und Fernverkehr zu erstellen: das Rail-Cyber-Security-Training bestehend aus einem Video und WBTs. Ziel des Rail-Cyber-Security-Training ist es eben genau, eine attraktive und passgenaue Schulung für die Mitarbeiter der Bahngesellschaften zu bieten. Das Projekt verfolgt zwei Ziele: Das Video ist als Opener konzipiert, der den Mitarbeitenden aber auch den Entscheidern der Bahngesellschaften die Wichtigkeit von Rail Cyber Security vermittelt. Die WBTs hingegen schulen die Mitarbeiter in ihren spezifischen Bereichen. In diesem Sinne wurde das erste WBT bereits umgesetzt, weitere werden folgen.

Ein Video als Opener
Das Video als Opener sollte sowohl einen werbenden, aufrüttelnden Charakter haben, als auch die Relevanz der IT-Sicherheit vermitteln und die Mitverantwortlichkeit aller aufzeigen.
Daher haben wir zwei Designwelten geschaffen: eine farbenfrohe, emotionale und eine helle, technische Welt. Der Anfang des Videos wird in dem farbenfrohen, emotionalen Stil dargestellt, wodurch die Zuschauer abgeholt werden. Emotional aufgeladen wird das Video durch die Geschichte, die Musik, fein gesetzte Soundanimationen sowie die Figur Selma. Sie ist eine Siemensmitarbeiterin und führt die Teilnehmer durch das Video. Zunächst hören die Betrachter sie nur aus dem Off. Sie erläutert die drei Pfeiler der IT-Sicherheit im Bahnverkehr: sichere Systeme, Riskmanagementprozesse und aufmerksame Mitarbeiter. Dieser mittlere Teil hat folglich erklärenden Charakter. Er ist in einer hellen technischen Welt angesiedelt. Erst im letzten Teil des Videos erscheint Selma, der Ton wechselt nun von der erklärenden, sachlichen Ebene zu einem leidenschaftlichen Appell für mehr IT-Sicherheit im Bahnverkehr. Hier werden die Teilnehmer nun außerdem auf die Web-Based-Trainings für ihren spezifischen Bereich verwiesen, indem sie lernen, Gefahren sicher zu erkennen und abzuwehren.

Web-based Trainings vermitteln die Inhalte passgenau und anschaulich
Das erste Web-based Training dieser Reihe erstellten wir für die Mitarbeiter der Eisenbahnleit- und Sicherungstechnik. Im Gespräch mit Siemens Mobility zeigte sich dabei, dass die Zielgruppe insgesamt sehr heterogen ist. Daraus ergab sich die Herausforderung, das inhaltlich komplexe Thema so aufzuarbeiten, dass sich alle angesprochen fühlen, aber gleichzeitig das Training spezifisch genug ist, um einen Mehrwert zu schaffen. Hier half uns die Avatarin Selma. Dabei war es wichtig, dass Selma nicht belehrend auftritt. Sie lässt sich von den verschiedenen Mitarbeitern einer Bahngesellschaft deren Aufgaben und Herausforderungen im Bereich IT-Sicherheit erläutern und gibt ihnen zusätzliche Handlungsempfehlungen mit auf den Weg. Zur Festigung des Wissens und zur Sicherstellung der Anwendbarkeit integrierten wir Case-Studies in das Training und den Abschlusstest, welcher alle behandelten Themen mit einem Fokus auf häufig in der Praxis beobachteten Fehlern abfragt.

Fazit
Das Projekt Rail Cyber Security für die Siemens Mobility GmbH zeigt, wie auch komplexe Themen ansprechend, individuell und spannend umgesetzt werden können und durch den Einsatz von Figuren Mitarbeiter mit diversen kulturellen Hintergründen angesprochen werden. Den Teilnehmern wird im digitalen Training die richtige Verhaltensweise in verschiedenen Situationen aufgezeigt. Dies geschieht durch die emotionalen und erklärenden Teile des Trainings, welche jeweils ihre konzeptionelle Rolle erfüllen. Durch einen Abschlusstest im WBT wird der Lernerfolg gesichert.
Sie möchten mehr erfahren oder planen ein E-Learning zum Thema IT-Sicherheit oder suchen professionelle Beratung bei der Umsetzung Ihres Schulungsthemas? Kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf Sie!