Digitale Abzeichen in Moodle? Yeah!
Sie suchen nach einer digitalen Alternative zum analogen Zertifikat? Sie wollen mehr, als das Zertifikats-Plugin von Moodle Ihnen bietet? Sie sammeln gern Abzeichen?
Falls Sie mindestens eine der drei Fragen mit einem Ja beantworten können, sollten Sie unbedingt weiterlesen. Aber auch falls nicht, sei Ihnen das Lesen des Artikels wärmstens ans Herz gelegt.
Das Zertifikat ist vielen Menschen, auch außerhalb der Moodle-Welt ein intuitiv verständliches Dokument, mit dem sich Teilnahmen und (Lern-)Leistungen bescheinigen lassen. Doch was genau ist ein Badge, worin unterscheidet er sich vom Zertifikat und was sind seine Vorteile?
Open Badges
Als Badge werden digitale Abzeichen bezeichnet, die eine zumeist online erbrachte Lern- bzw. Prüfungsleistung repräsentieren und durch ein Symbolbild im PNG-Format, ähnlich eines Pfadfinderabzeichens dargestellt werden. Open Badges ist ein freier, von der Mozilla Foundation eingeführter Standard, mit dem sich Badges von beliebigen Institutionen erwerben und an einer gemeinsamen Stelle, dem externen Backpack sammeln, organisieren und teilen lassen. Dieses Portfolio an erworbenen Fertigkeiten lässt sich zum Beispiel nutzen, um es im eigenen Profil eines sozialen oder Karriere-Netzwerkes zu teilen oder bei einer Online-Bewerbung als Referenz anzugeben.
Zu den bekanntesten Institutionen, die Open Badges kompatible Lernabzeichen ausstellen, gehören etwa IBM oder Adobe. Die Echtheit eines Badges kann durch Metadaten, die im Symbolbild codiert sind, und einem Link auf die ausstellende Institution, nachgewiesen werden. Die für Open Badges genutzte Software ist Open Source.
Das ursprüngliche Mozilla Backpack, also Mozillas eigene Sammel-Plattform für Open Badges, wurde im August 2019 eingestellt und mit dem nun führenden und von Moodle empfohlenen Backpack des Anbieters Badgr zusammengeführt.
Badges in Moodle

Im Mai 2013 wurden mit der Moodle-Version 2.5 Badges auch in Moodle eingeführt. Diese sind voll kompatibel mit den Mozilla Open Badges und lassen sich zum eigenen Badgr Backpack exportieren. Im deutschen Sprachpaket wurden sie anfänglich mit „Auszeichnung“ übersetzt, mittlerweile hat sich das Wort „Badge“ aber auch im Deutschen durchgesetzt.
In Moodle gibt es zwei Arten von Badges: Globale, also systembezogene Badges und kursbezogene Badges. Teilnehmer/innen können in ihrem Profil für jeden verliehenen Badge auswählen, ob dieser für andere Teilnehmer/innen auf der Profilseite sichtbar sein soll. Zusätzlich gibt es einen Block, der den Teilnehmenden ihre kürzlich erworbenen Badges anzeigt.
Erstellung
Als Voraussetzung, um Badges hinsichtlich Kurs- oder Aktivitätsabschlüssen verleihen zu können, muss zunächst die Abschlussverfolgung systemweit und zusätzlich in den für eine Badge-Ausstellung zu verwendenden Kursen aktiviert werden.
Die Erstellung eines Badges in Moodle lässt sich im Wesentlichen in zwei Vorgänge aufteilen.
Als erstes müssen die Metadaten definiert werden. Dazu gehören ein Name, ein Beschreibungstext, gegebenenfalls ein Ablaufdatum und eine den Badge repräsentierende Bilddatei.
Tipp: Die Bilddatei sollte möglichst quadratische Seitenverhältnisse haben, da sie sonst automatisch entsprechend beschnitten wird. Als Dateiformate werden JPEG, PNG und GIF akzeptiert, wobei bei einer animierten GIF-Datei nur das erste Bild beibehalten wird. Die Animation würde also verloren gehen.
Wenn Sie Fragen dazu haben oder gut designte Badges benötigen, wenden Sie sich gerne an uns.
Das Ablaufdatum definiert den Gültigkeitszeitraum eines ausgestellten Badges. Dafür kann entweder ein festes Datum oder eine beliebige, sekundengenaue Zeitspanne gewählt werden, welche mit dem Zeitpunkt der Verleihung beginnt. Ist der Gültigkeitszeitraum eines ausgestellten Badges abgelaufen, wird dies durch eine optische Veränderung der Bilddatei kenntlich gemacht. Dabei wird diagonal in kompletter Breite ein roter Stempel mit dem Schriftzug „Expired“ (abgelaufen) über das Bild gelegt.
Zusätzlich werden bei jedem Badge auch die Daten zur verleihenden Institution hinterlegt. Diese werden global im Administrationsbereich von Moodle konfiguriert und sind für jeden verliehenen Badge innerhalb der Plattform gleich.
Im zweiten Teil der Badge-Erstellung müssen die Kriterien für den Erwerb definiert werden. Was müssen die Teilnehmer/innen also tun, beziehungsweise was muss passieren, damit der Badge an eine/n Teilnehmer/in verliehen wird.
Sobald der Badge an mindestens eine Person verliehen wurde, können keine weiteren Änderungen an den Einstellungen und den Kriterien mehr vorgenommen werden.
Globale Badges
Für die Verleihung von globalen Badges stehen verschiedene Kriterien zur Verfügung, welche bei der Erstellung des Badges festgelegt werden müssen. Die Kriterien können beliebig kombiniert werden. Zusätzlich kann festgelegt werden, ob alle gewählten Kriterien oder nur eines für die Verleihung des Badges erfüllt sein muss.
- Manuelle Verleihung über eine bestimmte Rolle: Nutzer/innen mit bestimmten Systemrollen, wie etwa „Manager“ oder „Trainer“ können den Badge an beliebige Teilnehmer/innen im System manuell verleihen.
- Mehrere Kurse abschließen: Der Badge wird verliehen, wenn ein oder mehrere vorher definierte Kurse vom Teilnehmenden abgeschlossen wurden. Die Abschlusskriterien der einzelnen Kurse können dabei beliebig unterschiedlich sein.
- Verliehene Badges: Hat der/die Teilnehmer/in bereits bestimmte andere Badges im System erworben, wird ein zusätzlicher Badge verliehen.
- Vervollständigung des Nutzerprofils: Das vollständige Ausfüllen des Benutzerprofils oder auch nur bestimmter Profilfelder, wie etwa dem Profilbild, kann als Kriterium für einen Badge genutzt werden.
- Mitgliedschaft in globaler Gruppe: Ist ein/e Teilnehmer/in Mitglied einer globalen Gruppe, kann dafür ebenfalls ein Badge verliehen werden. Die Zugehörigkeit zur Gruppe kann so zum Beispiel auch optisch im Nutzerprofil hervorgehobenen werden.
- Kompetenzen (Seit Mai 2019): Für das Erwerben bestimmter Kompetenzen kann ein Badge verliehen werden.
Kursbadges
Kursspezifische Badges funktionieren analog zu globalen Badges, jedoch gibt es neben den bereits genannten Kriterien:
- Manuelle Verleihung über eine bestimmte Rolle
- Mehrere Kurse abschließen
- Verliehene Badges
- Kompetenzen
noch das Kriterium
- Aktivitätsabschluss: Damit lassen sich beliebige abschließbare Aktivitäten des Kurses definieren, wie etwa ein bestandenes Quiz, die für den Erwerb des Badges notwendig sind.
Verbindung zum Badgr Backpack
Nutzer/innen haben die Möglichkeit, ihr Moodle-Konto mit ihrem Badgr Backpack zu verbinden. Dieses Feature ermöglicht es, auch extern erworbene Abzeichen auf der Moodle-Profilseite anzeigen zu lassen, sowie in Moodle erworbene Abzeichen in das externe Backpack zu exportieren und dort in Kategorien zu verwalten. Zuvor muss die Möglichkeit des Verbindens allerdings im Administrationsbereich von Moodle entsprechend aktiviert und konfiguriert sein. Eine nachträgliche Deaktivierung dieser Funktionalität hat keinen Einfluss auf die Gültigkeit und Verifizierbarkeit bereits verliehener Badges.
Tipp: Wenn ein Badge in einem Moodle-System gelöscht wurde, den ein/e Teilnehmer/in bereits verliehen bekam und ihn ins Backpack importiert hat, wird er dort weiterhin verfügbar sein, selbst wenn sogar die Verleihkriterien im Moodle-System nicht mehr verfügbar sind.
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie hierzu Fragen haben.
Badge vs. Zertifikat
Zertifikate sind in der Regel Offline-Dokumente, welche ausgedruckt und weggeheftet werden. Es gibt sie natürlich auch in digitaler Form, etwa als PDF-Datei. Aber auch diese digitalen Dokumente haben eher wenig digitalen Mehrwert und sind in der Regel dazu bestimmt, auf analogem Papier zu „landen“.
Der Badge hingegen existiert rein digital und lässt sich somit auch leichter in der digitalen Welt als Leistungsnachweis nutzen. Anstelle einer analogen Unterschrift besitzt er digitale Metadaten, welche mittels Link auf eine Verifizierungsseite der ausstellenden Organisation recht fälschungssicher sind. Auch ist der, durch den automatisch über das Symbolbild gelegten „Expired“-Schriftzug, direkte optische Hinweis auf einen abgelaufenen Badge ein wesentlicher Vorteil gegenüber einem Zertifikat, dessen Ablauf oft erst in externen Datenbanken recherchiert werden muss.
Im Moodle-Kontext liegt ein großer Mehrwert gegenüber dem Zertifikat darin, dass man seine, auch extern erworbenen Lernnachweise direkt im eigenen Profil verifizierbar anzeigen lassen kann. Darüber können so auch andere Nutzer/innen dazu animiert werden, diese Abzeichen zu erwerben, woraus sich sogar Gamification-Szenarien umsetzen lassen.
Da es im Zeitalter des Online-Lernens immer wichtiger wird, einen Nachweis für erworbene Fertigkeiten in einem leicht nutz-, verwalt- und präsentierbaren Format darzustellen, kann der Einsatz von Badges also eine gute und auch vielfältige Alternative zum Zertifikat sein.
Wünschen Sie eine weitergehende individuelle Beratung?
Dann kontaktieren Sie uns gerne!
Haben Sie Fragen oder Erfahrungen mit Moodle Badges?
Dann teilen Sie sie mit uns in den Kommentaren! Ganz herzlichen Dank!